1997 Die HafenCity - eine Vision für Hamburg
Die HafenCity – eine Vision für Hamburg
Im Mai 1997 geht Bürgermeister Voscherau an die Öffentlichkeit
Im Februar 2000 beschließt der Senat den Masterplan
1999 Die Kirchen greifen die Idee auf
Am 8. Dezember 1999 werden die kirchlichen Initiativen zusammengeführt.
Anwesend sind:
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH): P. Wolfgang Vogelmann, P. Karsten W. Mohr
Hauptkirche St. Katharinen: HP. Prof. Dr. Denecke
Kirchenkreisverband: SP Sebastian Borck
Erzbistum Hamburg: Peter Laschinski, Stephan Dreyer
KK Alt-Hamburg: Propst Lindemann, OKR Seelemann, Herr Rogon
Am 16.2.2000 tagt erstmals die neu gebildete Kommission der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen.
Der Auftrag der Kirchen ist es, in der HafenCity gemeinsam präsent zu sein durch
Gebet und Gottesdienst, zeichenhaftes Leben (z.B. eine geistliche Gemeinschaft), durch Dialog mit Menschen, die dort arbeiten, wohnen, Freizeit verbringen, gemeinsames Lernen (ökumenisches Lernen, gesellschaftlichen Dialog), durch konkretes Tun (Diakonie, Beratung), damit Menschen dem lebendigen Gott begegnen, Jesus Christus nachfolgen und sich in den beteiligten Kirchen verwurzeln.
2001
2001 entwickelt sich aus einer kleinen Gruppe engagierter Christen aus der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH) die Vision einer gemeinsamen ökumenischen Präsenz in der HafenCity.
2002
2002 gründete die ACKH den Verein Brücke – Ökumenisches Forum HafenCity e.V. und bietet damit eine Plattform für Präsenz und Handeln von zunächst 17, heute 21 Kirchen im sich entwickelnden neuen Stadtteil.
2004
2004 tritt Stefan Dreyer die Geschäftsführung des Ökumenischen Forums an.
2008
2008 beauftragt der Vorstand des Vereins Ökumenisches Forum HafenCity eine Gruppe des Laurentiuskonvents, das geistliche Leben im Stadtteil zu gestalten und Kontakte mit Kirchen sowie mit Akteur_innen und Bewohner_innen der Hafen- City zu knüpfen. Die evangelisch-unierte Pastorin Antje Heider-Rottwilm beginnt als erste Leiterin des Ökumenischen Forums ihre Amtszeit.
Eine kleine provisorische Kapelle aus Holz entsteht, deren Altar schlicht aus einer Schiffsplanke
und einem Betonpoller zusammengesetzt ist – die Keimzelle des Ökumenischen Forums in der HafenCity.
2008 (Ostern)
Ostern 2008 begann die Pastorin Antje Heider-Rottwilm (Nordkirche) als erste Leiterin des Ökumenischen Forums ihre Amtszeit. Eine kleine provisorische Kapelle aus Holz entstand, deren Altar schlicht aus einer Schiffsplanke und einem Betonpoller zusammengesetzt war: Ein erster Ort für Stille und Gebetszeiten im wöchentlichen Rhythmus.
2010
2010 erfolgte die Grundsteinlegung für das Ökumenische Forum HafenCity in der Shanghaiallee 12-14.
2012
2012 wird mit dem Umzug in das Gebäude in der Shanghaiallee der Grundstein für eine neue Dimension von Kirche in der Stadt gelegt.
2013
2013 Herbst tritt Henning Klahn die Geschäftsführung an. Der erste Vorstandsvorsitzende war der methodistische Pastor Karsten Mohr. Seine Nachfolge übernahm Martina Severin-Kaiser, die Pfarrerin der Nordkirche war.
2014
2014 wird die mennonitische Pastorin Corinna Schmidt von den Mitgliedskirchen zur neuen Geistlichen Leitung des Ökumenischen Forums gewählt.
2014
2016 wurde im Januar das Weltcafé ElbFaire, als Betrieb im Verein neu eröffnet. Überraschend starb unsere erste Vorstitzende Martina Severin-Kaiser im Juli.
Nach der Sommerpause wurde Doris Andresen-Zöphel, Delegierte der Baptisten, zur Sprecherin des Vorstandes gewählt. Im Dezember ist Pastor Hauke Christiansen als Delegierter der Nordkirche in den Vorstand gewählt worden.
2016
2016 wurde im Januar das Weltcafé ElbFaire, als Betrieb im Verein neu eröffnet. Überraschend starb unsere erste Vorstitzende Martina Severin-Kaiser im Juli.
Nach der Sommerpause wurde Doris Andresen-Zöphel, Delegierte der Baptisten, zur Sprecherin des Vorstandes gewählt. Im Dezember ist Pastor Hauke Christiansen als Delegierter der Nordkirche in den Vorstand gewählt worden.
2018
2018 wird der Laurentiuskonvent nach 10 Jahren Mitgestaltung des Projektes von diesem Auftrag entpflichtet.
2019
2019 Die Mitgliedskirchen, Kirchenkreise und Gemeinden entscheiden über die zukünftige oekumenische Zusammenarbeit im Ökumenischen Forum HafenCity ab 2021.