Rückblick und Gedenken

von Julika Koch, Referat Friedensbildung der Nordkirche
Volkstrauertag, Buß- und Bettag und Totensonntag sind die Gedenktage am Ende des Kirchenjahres der Evanglischen Kirche. Solche Tage gibt es in dieser Zeit auch in den andern Konfessionen. Rückblick und Gedenken werden in den Blick genommen. Menschen wenden sich Schmerzpunkten zu, Schmerzpunkten auf dem eigenen Weg und Schmerzpunkten auf dem Weg der Gemeinschaften, in denen sie leben.
„Suche Frieden und jage ihm nach“ ist die Jahreslosung 2019 in den Evangelischen Kirchen. Eine Erfahrung der deutschen Geschichte ist, dass Schmerzpunkte wichtige Orte für die Friedenssuche sind. Ohne Geschichten vom eigenen Schmerz zu erzählen, ohne Geschichten vom Schmerz anderer mit dem Herzen zu hören, ohne dies gibt es keine Heilung und keinen Frieden. Michael Lapslay aus Südafrika hat dafür einen Weg entwickelt. „Healing of Memories“ nennt er seine Arbeit. Wir werden im Mai 2020 in einer Gruppe einmal diesen Weg in einem dreitägigen Workshop gehen. Wer mitkommen möchte ist herzlich eingeladen.[1]
So kann es gehen: sich den Schmerzpunkten zuwenden. Dadurch können Hoffnungspunkte in den Blick kommen. Mit einem „Ja“ zu beidem kommen alle dem „Friede auf Erden“ näher.
___________________________________________________________________
[1]Weitere Informationen zu Healing of Memories: www.healing-memories.org.
Informationen zum Workshop im Mai 2020 bei Annette Reimers-Avenarius (annette.reimers-avenarius@oemf.nordkirche.de) und Julika Koch (julika.koch@oemf.nordkirche.de).